Fachklinik Höchsten - Bad Saulgau

Adresse: Sonnenhof 1, 88348 Bad Saulgau.
Telefon:0758120290121.
Webseite: zieglersche.de
Spezialitäten: Suchtbehandlungszentrum, Rehaklinik.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 51 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.4/5.

📌 Ort von Fachklinik Höchsten

Die Fachklinik Höchsten: Ein umfassender Überblick

Die Fachklinik Höchsten in Bad Saulgau ist eine hochspezialisierte Rehaklinik und ein renommiertes Suchtbehandlungszentrum, das sich der ganzheitlichen Behandlung von Patienten auszeichnet. Die Klinik befindet sich an der Adresse Sonnenhof 1, 88348 Bad Saulgau und ist telefonisch unter Telefon: 0758120290121 erreichbar. Besucher können sich zudem über die Webseite informieren: Webseite: zieglersche.de. Die Klinik hat 51 Bewertungen auf Google My Business mit einem durchschnittlichen Bewertung von 3,4 von 5 Sternen.

Standort und Infrastruktur

Die Lage in Bad Saulgau bietet eine idyllische Umgebung für die Genesung und Rehabilitation. Die Fachklinik Höchsten ist besonders benutzerfreundlich gestaltet, was sich in einem barrierefreien Eingang und einem barrierefreien Parkplatz widerspiegelt. Diese Zugänglichkeit stellt sicher, dass Patienten mit Mobilitätseinschränkungen die Klinik problemlos erreichen und sich wohlfühlen können. Die Klinik verfügt über moderne Einrichtungen und eine ansprechend gestaltete Umgebung, die zur Entspannung und zum Wohlbefinden der Patienten beiträgt.

Spezialitäten und Behandlungsangebote

Die Fachklinik Höchsten konzentriert sich auf zwei Kernbereiche: die Suchtbehandlung und die allgemeine Rehabilitation. Im Bereich der Suchtbehandlung werden verschiedene Therapieansätze angewendet, darunter Verhaltenstherapie, Entgiftungsprogramme und Gruppentherapien. Die Rehaklinik bietet ein breites Spektrum an Rehabilitationsmaßnahmen an, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind. Dazu gehören Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie und psychotherapeutische Angebote. Die Behandlung erfolgt in der Regel in multidisziplinären Teams, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten. Die Klinik legt großen Wert auf eine individuelle und patientenorientierte Therapie.

Besondere Merkmale und Leistungen

  • Ganzheitliche Behandlung: Die Klinik berücksichtigt sowohl körperliche, psychische als auch soziale Aspekte bei der Behandlung.
  • Individuelle Therapiepläne: Jeder Patient erhält einen maßgeschneiderten Therapieplan, der auf seine spezifischen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist.
  • Multidisziplinäres Team: Ein Team aus erfahrenen Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften arbeitet eng zusammen, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten.
  • Kurzumfassende Rehabilitationsprogramme: Die Klinik bietet sowohl stationäre als auch ambulante Rehabilitationsprogramme an.
  • Unterstützende Angebote: Neben den therapeutischen Maßnahmen werden auch soziale und berufsbezogene Angebote angeboten, um die Rückkehr in das normale Leben zu unterstützen.

Bewertungen und Patientenerfahrungen

Die Fachklinik Höchsten genießt einen guten Ruf in der Fachwelt und bei ihren Patienten. Die Bewertungen auf Google My Business zeigen, dass die Patienten die Qualität der Behandlung, die Freundlichkeit des Personals und die angenehme Atmosphäre schätzen. Die durchschnittliche Meinung liegt bei 3,4 von 5 Sternen, was auf eine insgesamt positive Erfahrung hindeutet. Viele Patienten loben die individuelle Betreuung und die professionelle Kompetenz des Teams. Einige Patienten erwähnen auch die gute Lage der Klinik und die angenehme Umgebung. Es ist empfehlenswert, die einzelnen Bewertungen im Detail zu lesen, um sich ein umfassendes Bild von der Klinik zu machen.

Kontakt und weitere Informationen

Für weitere Informationen oder um einen Termin zu vereinbaren, können Sie die Klinik unter den angegebenen Kontaktdaten erreichen. Die Webseite zieglersche.de bietet Ihnen zusätzliche Informationen zu den angebotenen Leistungen, den Behandlungsmethoden und den Mitarbeitern der Klinik. Die Barrierefreiheit der Klinik ist ein wichtiger Aspekt, der die Akzeptanz und den Komfort der Patienten erhöht. Die Klinik ist bestrebt, ihren Patienten eine würdevolle und komfortable Betreuung zu bieten.

👍 Bewertungen von Fachklinik Höchsten

Fachklinik Höchsten - Bad Saulgau
Tali R.
5/5

Die Klinik ist wärmstens zu empfehlen. Ein schönes Gebäude mit modernen und sauberen Wohnräumen und toller Ausstattung, wie einer hauseigenen Sauna und einem sehr gut ausgestattetem Trainingsraum. Ich war fast ein halbes Jahr in Bad Saulgau und habe mich sehr wohl und verstanden gefühlt. Besonders positiv bleiben mir die Arbeitstherapie im Tierbereich, meine Einzeltherapeutin Frau Noller und meine Gruppentherapeutin Frau Riesinger, in Erinnerung. Diese Damen haben den Nagel immer auf den Kopf getroffen und ich bin Dank ihrer Hilfe wirklich weitergekommen. Aber auch die meisten anderen Mitarbeitenden sind sehr kompetent und hilfsbereit. Natürlich gehört hier, wie überall sonst auch, eine große Portion Eigenmotivation dazu, aber wenn diese Grundbedingung erfüllt ist kann euch hier sehr geholfen werden. Hier noch ein paar Stichpunkte zur Klinik und Umgebung: - Stand jetzt, gibt es KEIN WLAN in der Klinik, es gibt allerdings einen Computerraum in dem dauerhaft Internetzugang möglich ist, hierfür kann jede Patientin einen Account anlegen lassen für wenig Geld. - Die Umgebung besticht mit Urlaubs-Feeling: das nahegelegene Kloster kann besichtigt werden, ein wunderschöner, großer Wald liegt direkt angrenzend und es gibt viele Thermalbäder in der Nähe. -Ja, die Patientinnen müssen sich am Spüldienst beteiligen, der Aufwand hält sich aber sehr in Grenzen und solche Arbeit gehört nun mal auch zu einem gewöhnlichen Alltag. -Zu Beginn lebt ihr für etwa 1 bis 2 Wochen in einem Doppelzimmer und zieht dann in ein Einzelzimmer mit eigenem Bad um. Die Anfangsphase zu zweit habe ich als sehr angenehm empfunden, da man sich gegenseitig helfen kann.

Fachklinik Höchsten - Bad Saulgau
dt G.
2/5

Ich habe in 16 Monaten 4953 Aufrufe. Wollte wissen, ob noch eine Klientin dieser Klinik mit erfolgreichem Alkoholentzug dauerhaft Antidepressiva schluckt und gleichzeitig stark leidet an Fibromyalgie oder Angststörung oder ähnlich schlimm, faktisch im Tausch gegen ehemals Alkoholmisbrauch. Wenn ich hier ein Komma ändere, erscheint der Beitrag als neu. Klinik Meldung vermutlich die Dritte. Meine Ex war etwa 4 bis 6 / 2015 für 12 Wochen in der Fachklinik. Von mir eigentlich zweieinhalb Sterne: Bei etwa 6 Besuchen hatte ich beste Eindrücke von den Bedingungen und der Umgebung der Klinik. Diese Dame hatte insofern Erfolg, dass Sie ohne Alkohol blieb. Sie verließ die Klinik auch mit dem Wissen um ErsatzSucht..... Ihre Gesundheit ging danach (8) letzte 4 Jahre immer schneller nach unten ("Fibromyalgie"?). Dabei (schuldig) waren viele Tabletten (Schmerzmittel, Schlafmittel, Antidepressiva) im Dauergebrauch. Letztlich kann man indikationsgebende Symptome / Diagnosen nicht von Entzugserscheinungen beim Tablettenmissbrauch unterscheiden. Die Pharmaindustrie würde es schwer haben. Für die Erscheinung der Klinik fünf Sterne, trotz erfolgreichen Entzug für den Gesundheitserfolg letztlich null ‼️

Fachklinik Höchsten - Bad Saulgau
Keulen K.
5/5

Hallo Zusammen, Ich war vom 11.09-11.12.24 Patientin in der Fachklinik und es war genau die richtige Entscheidung. Habe von Anfang an ein Einzelzimmer erhalten, welches freundlich und sauber war. Natürlich meinen eigenen Flair draus gemacht. Aussicht mit Blick auf den Wald und wunderschönen Sonnenauf - untergegängen. (C-Turm). Das Angebot der Klinik fande ich für mich absolut ausreichend. - Ergotherapie - Kunsttherapie - Gruppen u Einzeltherapie - Selbsthilfegruppe/ Gruppenaktivitäten - Sporttherapie/Basicsport/ Bogenschießen - Physiotherapie - Arbeitstherapie mit Tieren/tiergestütze Arbeit (Ohne diese wäre ich wahrscheinlich untergegangen, hat mir so viel geholfen-vorallem jetzt auch Neu beruflich durchzustarten) - Präventionsarbeit - Infoprogramme Und noch vieles mehr! Natürlich hängt es immer vom Einzelnen ab, was man für sich persönlich benötigt, um gut durch die Therapie zu kommen. Hierbei wird auf den Patienten eingegangen. (Vorallem auch, wenn einzelne Therapien nicht passend waren, wurde dies mit dem jeweiligen Einzeltherapeuten besprochen). Es wurde für Lösungen und Zufriedenheit gemeinsam geschaut. Ich z.b habe das Tischkickern einberufen, weil das meine Art von Therapie zum runterkommen war. Die Möglichkeit sich im Kraftraum oder der Turnhalle auszupowern waren auch gegeben. U.a im letzteren hat meine Kerngruppe K2 :" Tanzen ohne Substanzen" angeboten. Aber auch von Extern gab es Möglichkeiten an Programmen teilzunehmen, u.a Yoga/ Yin-Yoga und Klangschale wöchentlich. Um zu entspannen, gab es eine Saunalandschaft und Badewanne. Was für ein Luxus! Wem das nicht gereicht hat, konnte man in die daneben liegenden Therme gehen. Auch essenstechnisch wurde viel angeboten und Allergien, Unverträglichkeiten etc berücksichtigt. Bei mir war dies mit Gluten der Fall. Das sich das Essen nach einem gewissen Zeitraum wiederholt ist normal. Für frisches Obst und wechselnde Salatbuffet war immer gesorgt und allgemein war das Essen sehr lecker! Die Möglichkeit in der Lehrküche sich selbst Essen zuzubereiten, konnte man auch nutzen mit Anmeldung. (Einzige Kritik, der Wassersprudler vorm Essenssaal, der in allen richtigen spritzt, wegen Druck :-)). Das man in keinen Luxusresort auf Bali ist, sollte man sich bewusst machen! Heißt es fallen auch Gruppenaufgaben an, wie gemeinsamer Spüldienst/ Cafeteria/ Fegen im Raucherbereich, Putzkammerdienst für das Stockwerk und Selbstaufräumen Zimmer, wo jeder verantwortlich war. Ja, das gehört dazu und man bricht sich keinen Zacken von der Krone, dies zu machen! Das man regelmäßige Urin + Pustkontrollen hatte, fande ich überhaupt nicht schlimm, da wir immer noch in einer Fachklinik für Suchterkrankte Menschen sind. Das es nur WLAN in Kombi mit Bezahlung und im PC- Raum gibt und sonst nicht, völlig angemessen. Man soll sich auch mit sich beschäftigen- sprich im Innen und nicht Außen- sein! Insgesamt waren für mich die 13 Wochen voller lehrreicher Erfahrungen, schöner Momente und vorallem zur Festigung meiner Abstinenzeinsicht wichtig! Großes Dankeschön an: - Herr Bossert ( Einzeltherapeut), der super innere Kindaufarbeitung leistet + Atemtechniken :Einatmen-ausatmen-weiteratmen #Namastewarschee :-) - Herr Hasenpusch und Fr. Heymann-Szagun (Arbeitstherapie) für das Vertrauensvolle und liebenswürdige Arbeiten mit den Tieren und die geniale Praktikumsbestätigung. #Alpakafarmschweizichkomme - Fr. Kienle, die immer da war, wenn man Wehwehchen hatte :-) - Fr. Möhrle, die einem das Zimmer aufgeschlossen hat, wenn man sich mal wieder ausgesperrt hatte :-) - Hr. Jerk (Ergotherapie), ihre Art ist einfach ansteckend :-) - Fr. Varnica (Physiotherapie), für die Übungen, dass mein ISG wieder rund läuft Und natürlich auch allen anderen Therapeuten, die ich hatte. Machen Sie bitte weiter so! Liebe Grüße aus Stuttgart/Schweiz Carina Kubitschko

Fachklinik Höchsten - Bad Saulgau
Elisa S.
1/5

Meine Frau war knapp 3 Wochen in der Klinik..ich musste sie abholen, weil das einzige Ziel der Klinik ist die Patienten als Putzpersonal zu missbrauchen. Sie hat in die drei Wochen, nie ein mal ein einzel Therapie gehabt, jeden Tag sind alle Termine ausgefallen und laut Informationen von anderen Patienten ist dort immer so. Es ist einfach lächerlich und unfair wie ihr noch die Klinik offen lassen dürfte..Viele Leute die trotzdem noch drinnen sind, machen das, weil sie keine andere Möglichkeit/Wahl haben..so eine Klinik soll sofort geschlossen werden!!! Und nur noch als Info: es wird weiter gemeldet und Beschwerde weitergeleitet, weil die Menschen die sich entscheiden sich Hilfe zu holen, brauchen ernsthaft Hilfe und gehen dahin nicht um Urlaub zu machen.

Fachklinik Höchsten - Bad Saulgau
Jasmin
4/5

Kompetente Therapeutinnen und erholsame Umgebung - Verbesserungsbedarf vorhanden 3,5 Sterne Bewertung: Ich verbrachte 15 Wochen in der Fachklinik Höchsten und erlebte sowohl positive als auch herausfordernde Aspekte. Insgesamt hat sich mein Zustand durch die Therapie verbessert, aber es gibt wichtige Punkte, die zukünftige Patient:innen wissen sollten. Die Klinik liegt in einer schönen, erholsamen Umgebung, ideal für Spaziergänge. Besonders hervorzuheben ist das engagierte Therapeutenteam. Die Arbeitstherapie mit Tieren war für mein Durchhalten und für mein psychisches Wohlbefinden entscheidend. Das komplette Personal war stets freundlich, und die Zimmer sowie Einrichtungen wie der kleine Fitnessraum und die Sauna sind angenehm und zweckmäßig. Pro: + Kompetente Therapeut:innen + Wunderschöne Umgebung, die zu entspannenden Spaziergängen einlädt + Tierbereich / Arbeitstherapie Tierversorgung + Einzelzimmer (ab Woche 2/3) + Freundliches Personal + Zweckmäßige Zimmer, kleiner Fitnessraum, Sauna, Turnhalle + Kostenloser Fahrradverleih Es gab jedoch auch erhebliche Schwächen. Eine Herausforderung für mich war das Teilen eines Zimmers zu Beginn der Therapie, was den Einstieg erschwerte. Ein großes Problem war der Mangel an Therapeut:innen. Bei Ausfällen, und die kamen sehr häufig vor, z.B. durch Krankheit oder Urlaub, fielen Therapiesitzungen oft ersatzlos aus, was den Therapieerfolg deutlich beeinträchtigt. Meine Therapeutin war während meiner 15-wöchigen Behandlung ganze 8 Wochen abwesend, was zu einer deutlichen Reduzierung der Einzelgespräche führte und meinen Therapieerfolg deutlich minderte. Einige Therapieangebote, wie die Kunst- und tiergestützte Therapie, starteten erst sehr spät. Zudem fehlen wichtige Therapieformen wie Musik- oder Tanztherapie, was für viele Patient:innen eine wertvolle Ergänzung gewesen wäre. Für Menschen mit Mehrfachdiagnosen ist das Angebot nicht ausreichend, Traumatherapie ist aufgrund der knappen Zeit und der wenigen Einzeltherapien kaum möglich. Contra: - Doppelzimmer zu Beginn der Therapie - Mangel an Therapeut:innen/ häufigerTherapieausfall - Später Zugang zu Kunst- und tiergestützter Therapie - Kein Angebot für Patient:innen mit Doppeldiagnosen - Häufiger Ausfall von Bewegungstherapie und Sport Angeboten - Sehr wenig Psychoedukation - Veraltete Ernährungsberatung - Mangelnde Sauberkeit (auch aufgrund von Personalmangel) - Kein WLAN Fazit: Insgesamt geht es mir deutlich besser, als vor der Langzeittherapie. Dazu beigetragen hat neben dem Therapieangebot auch der Umgang mit den Tieren in der Arbeitstherapie-Tierversorgung, das Bewegungsangebot, viele Spaziergänge in der wunderschönen Umgebung und die Zeit, die ich hier verbringen durfte. Die Fachklinik Höchsten bietet eine kompetente therapeutische Betreuung und eine erholsame Umgebung, die zur Genesung beitragen kann. Dem Bild, dass über die Webseite vermittelt wird, wird die Klinik allerdings nicht gerecht. Die Arbeitstherapie mit Tieren und die engagierten Therapeut:innen sind klare Stärken. Allerdings gibt es erhebliche organisatorische und personelle Mängel, die den Therapieerfolg beeinträchtigen können. Insbesondere der Mangel an Therapeut:innen und das dadurch eingeschränkte Therapieangebote sollten verbessert werden. Für Patientinnen mit speziellen Bedürfnissen (z.B. mit Mehrfachdiagnosen) oder hohen Erwartungen an eine umfassende Therapie ist diese Klinik nur bedingt zu empfehlen.

Fachklinik Höchsten - Bad Saulgau
Jean
5/5

Hallo zusammen, ich war 2023 von April bis August in Höchsten und kann so manche negativen Anschuldigungen einfach nicht so stehen lassen !! Die eine beschwert sich über das Essen ( zu wenig Auswahl etc..) die andere hat " zu viel " Freizeit und muss sich mit sich selbst beschäftigen, oh es gibt kein W-Lan... Dies ist KEIN Hotelurlaub verehrte Damen!! Und das Essen war nie zu wenig und es gab IMMER Auswahlmöglichkeiten!! Sicher kann es vorkommen dass Therapien ausfallen und ja, man hat dort wirklich viel freie Zeit. Aber genau das ist doch auch eine Art von Therapie. Ist man erstmal wieder zurück im Alltag, Arbeiten, Haushalt.. Feierabend..dann hat man auch nicht ständig Menschen um sich herum. Zu lernen mit seiner Zeit umzugehen, sich klar zu machen welche Bedürfnisse man hat und nicht aus einem Gefühl von Mangel oder Langeweile zu konsumieren, das habe ich in meiner " freien Zeit " gelernt. Und es war richtiger Luxus einfach mal kein W-Lan zu haben. Nicht ständig irgendwelche News, Videos etc. zu konsumieren! Und NEIN, dort müssen die Patientinnen nicht putzen ( ausser ihre eigenen Zimmer ). Es gibt diverse Jobs, frei wählbar, aus dem einfachen Grund, etwas beizutragen, ein klein wenig Verantwortung zu übernehmen. Putzen und reinigen, das macht dort das Putzteam und ich weiß wovon ich spreche, ich bin in Höchsten 4 Monate Barfuß überallhin gegangen ;) ( herzliche Grüße an die Reinigungsfachkräfte ) Für mich war dieser Aufenthalt so prägend und lehrreich, dass ich diese Zeit nie vergessen werde!! Ich werde diese Klinik weiterhin jeder empfehlen!!! Gruß an das ganze Therapeuten- Team und an die Verwaltung :)

Fachklinik Höchsten - Bad Saulgau
Stefanie S.
1/5

Um auf Rezessionen einzugehen warum man seinen Partner nach 3 Wochen abholen muss oder wegen der Sache mit dem putzen. Der Partner der das geschrieben hat ist meine Ehefrau. Es entspricht der Wahrheit. Wenn das hier für einige ok ist dann soll es so sein. Es sei denn man sieht sich hier als Hausfrau und ist damit in der Klinik zufrieden Haushaltsdinge zu erledigen war ich aber nicht. Ich bin ein vollwertiges Mitglied der Gesellschaft und stehe voll im Berufsleben. Und hat nichts mit dem Durchhaltevermögen zu tun. Man ist doch nicht als Patient dazu verpflichtet eine Gruppe zu führen oder Gespräche zu leiten bzw. eine Gruppe. Geschweige denn in der Küche zu spülen. Oder sein Zimmer zu putzen was vorher nicht einmal grundgereinigt wurde. Oder mit anderen Patienten spazieren zu gehen als Kontrolle für die anderen. Ich erwarte von so einer Klinik die von der Krankenversicherung oder der deutschen Rentenversicherung bezahlt wird ein bisschen mehr konstruktive Unterstützung als nur die Ergotherapie und ungeführte Gruppengespräche. Und um nochmals auf den Kommentar einzugehen sich bei der Klinik zu melden das ist bereits erfolgt. Ohne jeglichen Kommentar oder Konsequenz. Vor allem setzt man voraus das man wenigstens in den ersten 3 Wochen der Therapie mal ein Gespräch mit einem Psychiater hat. Hat nicht stattgefunden. Aber natürlich wurde im Arztbrief erwähnt das dies am Tag des Abbruchs stattgefunden hätte aber ich ( der Patient hätte dies nicht wahrgenommen) welch eine Lüge . Ich habe die Klinik an die deutsche Rentenversicherung gemeldet. Ich brauche keine Führung in Struktur, oder wie ich mein Leben oder meinen Haushalt führe. Ich hätte einfach Psychotherapeuten und deren Unterstützung erwartet. Und Fachvorträge und Dinge die in mir vorgehen besser zu verstehen oder warum man vllt. soweit gekommen ist. Einfach konstruktive Kritik und Unterstützung. Vielen Dank für nichts.

Fachklinik Höchsten - Bad Saulgau
Melanie B.
5/5

Ich selbst war nicht in der Klinik, aber ich kenne den Ringenhof der auch zu diesen Kliniken gehört. Und ich schaue ab und an die Gottesdienste der Zieglerschen auf dem Höchsten. Diese Arbeit und Dienst am Menschen für Heilung basiert auf Glaube, denn um diesen Menschen eine Stütze zu sein brauchen die Helfenden sehr viel Kraft und Glaube um zu helfen. Und dieser Dienst ist nicht selbstverständlich, was ich hier aber in vielen Rezessionen lese. Bitte nicht so hart urteilen Und euch die auf dem Höchsten tätig sind danke ich dass es euch gibt und wünsche euch weiterhin Gottes Segen 💙🙏