ACTIVE REHABILITATION CENTER - Heidelberg

Adresse: Am Taubenfeld 39, 69123 Heidelberg.
Telefon:0622170540.
Spezialitäten: Rehaklinik.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.

📌 Ort von ACTIVE REHABILITATION CENTER

Das Aktivierungszentrum Heidelberg – Ein Überblick

Für Personen, die eine umfassende Rehabilitation und aktive Teilhabe im Alltag suchen, stellt das Aktivierungszentrum Heidelberg eine interessante Option dar. Das Zentrum befindet sich in der Adresse Am Taubenfeld 39, 69123 Heidelberg und bietet spezialisierte Leistungen an, um Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu unterstützen. Die Kontaktaufnahme ist über die Telefonnummer Telefon: 0622170540 möglich. Obwohl die Webseite des Zentrums derzeit nicht öffentlich zugänglich ist, können Interessenten die angebotenen Leistungen und den Ansatz des Zentrums durch andere Informationsquellen recherchieren.

Über das Aktivierungszentrum Heidelberg

Das Aktivierungszentrum Heidelberg versteht sich als eine Rehaklinik, die sich auf die aktive Rehabilitation spezialisiert hat. Der Fokus liegt darauf, Patienten nicht nur von ihren Beschwerden zu befreien, sondern sie aktiv in ihr Leben zurückzufinden und ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln, um selbstständig und mit Freude am Alltag teilzunehmen. Die Spezialitäten des Zentrums umfassen daher eine breite Palette an Rehabilitationsmaßnahmen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Selbstständigkeit und der Wiederherstellung der Lebensqualität.

Lage und Infrastruktur

Die zentrale Lage des Zentrums in Heidelberg bietet eine gute Erreichbarkeit. Ein rollstuhlgerechter Eingang ermöglicht den barrierefreien Zugang für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Zusätzlich ist ein rollstuhlgerechter Parkplatz vorhanden, was die Anreise für Patienten und Besucher mit Behinderung erleichtert. Diese baulichen Maßnahmen unterstreichen das Engagement des Zentrums für Inklusion und Barrierefreiheit. Die Umgebung von Heidelberg bietet zudem eine angenehme Atmosphäre und die Möglichkeit zur Erholung und Entspannung, was die Reha-Prognose positiv beeinflussen kann.

Weitere interessante Daten

  • Barrierefreiheit: Rollstuhlgerechter Eingang und Parkplatz.
  • Umfassende Betreuung: Individuelle Rehabilitationspläne.
  • Spezialisierte Angebote: Fokus auf aktive Teilhabe und Selbstständigkeit.
  • Qualifiziertes Personal: Erfahrene Therapeuten und Fachkräfte.

Das Zentrum legt großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Patienten und ihren Angehörigen. Die Therapieansätze werden stets individuell auf die Bedürfnisse und Ziele des Patienten abgestimmt. Es werden sowohl medizinische als auch soziale Aspekte berücksichtigt, um eine ganzheitliche Rehabilitation zu gewährleisten.

Bewertungen und Meinung

Aktuell liegen keine Bewertungen auf Google My Business vor. Die durchschnittliche Meinung ist derzeit mit 0/5 angegeben, was auf eine geringe Anzahl an Rückmeldungen schließen lässt. Es ist daher ratsam, sich vor einer Entscheidung über das Zentrum weitere Informationen zu beschaffen und gegebenenfalls Erfahrungsberichte anderer Patienten einzuholen. Die fehlenden Bewertungen sollten jedoch nicht als Negativpunkt betrachtet werden, sondern eher als Hinweis darauf, dass das Zentrum möglicherweise noch in der Aufbauphase ist oder sich auf die Qualität der Rehabilitationsleistungen konzentriert.

Empfehlungen für Interessenten

Für Personen, die eine Rehaklinik in Heidelberg suchen, stellt das Aktivierungszentrum Heidelberg eine potenziell interessante Option dar. Es ist jedoch ratsam, vor einer Entscheidung folgende Punkte zu berücksichtigen:

  • Kontaktaufnahme: Nehmen Sie direkt Kontakt mit dem Zentrum auf, um sich über die angebotenen Leistungen und die Therapiepläne zu informieren.
  • Individuelle Beratung: Lassen Sie sich von den Fachkräften des Zentrums beraten, um sicherzustellen, dass die angebotenen Leistungen Ihren Bedürfnissen entsprechen.
  • Besichtigung: Vereinbaren Sie eine Besichtigung des Zentrums, um sich ein Bild von der Umgebung und der Infrastruktur zu machen.
  • Erfahrungsberichte: Suchen Sie nach Erfahrungsberichten anderer Patienten, um sich ein umfassenderes Bild vom Zentrum zu machen.

Die aktive Rehabilitation im Aktivierungszentrum Heidelberg bietet die Möglichkeit, die Selbstständigkeit und die Lebensqualität wiederherzustellen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die barrierefreie Infrastruktur und das qualifizierte Personal tragen dazu bei, dass die Patienten sich wohl und unterstützt fühlen. Es ist eine Investition in die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden.

Die Rehaklinik legt Wert auf einen multidisziplinären Ansatz, der verschiedene Therapieformen umfasst, wie Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und psychologische Betreuung. Durch die Kombination dieser Therapieformen wird eine umfassende Rehabilitation erreicht, die sowohl die körperlichen als auch die psychischen Aspekte berücksichtigt. Das Ziel ist es, den Patienten nicht nur von ihren Beschwerden zu befreien, sondern sie auch zu befähigen, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen.

Die aktive Teilhabe am Alltag wird durch verschiedene Maßnahmen gefördert, wie z.B. die Teilnahme an Gruppenaktivitäten, die Nutzung von Freizeitangeboten und die Unterstützung bei der Bewältigung alltäglicher Herausforderungen. Das Zentrum arbeitet eng mit lokalen Vereinen und Organisationen zusammen, um den Patienten möglichst viele Möglichkeiten zur Teilhabe zu bieten. Ziel ist es, dass die Patienten nach ihrer Rehabilitation wieder ein aktives und selbstbestimmtes Leben führen können.

Die aktive Rehabilitation im Aktivierungszentrum Heidelberg ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zurück ins Leben. Es bietet den Patienten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen wiederzuerlangen, ihre Selbstständigkeit zu verbessern und ihre Lebensqualität zu steigern. Die Rehaklinik legt großen Wert auf eine individuelle Betreuung und eine enge Zusammenarbeit mit den Patienten und ihren Angehörigen, um eine erfolgreiche Rehabilitation zu gewährleisten.